Shadow Guitars – Mit Ren Ferguson zum großen Erfolg

Über Jahrzehnte hinweg haben sich Shadow Electronics einen Namen mit ihren Pickup-Systemen aufgebaut, jetzt hat Shadow-Gründer Joe Marinic eine hochmoderne Gitarrenfabrik in China gebaut. Die erste Ladung der Shadow Guitars kommt nun auf den Markt – mithilfe einer Legende des Gitarrenbaus.

Ren Ferguson ist einer dieser unscheinbaren Typen, die im ersten Moment nicht viel auf das große Geschäft zu setzen scheinen. Was in gewisser Weise ironisch anmutet, wenn man sich so anschaut, für wen er in seiner Karriere schon alles Gitarren gebaut hat: Über 25 Jahre hat er für Gibson gearbeitet, 2012 wechselte er zu Fender und leitete danach den Bereich „Entwicklung und Manufaktur“ bei Guild. Kein Grund also, bescheiden zu sein! Ren Ferguson ist ohne Zweifel einer der legendärsten Gitarrenbaumeister, die die Vereinigten Staaten hervorgebracht haben. Und wahrscheinlich ist das Unscheinbare genau das, was ihn auszeichnet: Denn in all dem großen Trubel zwischen Verkaufszahlen, Massenproduktion und Geschäft geht es für ihn auch heute noch in erster Linie um das Handwerk und den Bau von guten, schönen und nachhaltigen Instrumenten.

Und noch etwas zeigt sich in der Laufbahn von Ren Ferguson: Im Grunde hat es ihn immer dahin gezogen, wo es etwas Neues zu entdecken gab. Sein Karriere wurde vor allem durch immer neue Gelegenheiten geprägt – daher wohl auch sein neues Projekt, Shadow Guitars.

Stellt euch vor, ihr seid erfolgreicher Unternehmer und habt eigentlich längst ein Alter erreicht, in dem ihr euch entspannt auf dem Boot in der kroatischen Adria die Sonne auf den Bauch scheinen lassen könnt. Stattdessen entscheidet ihr euch, nochmal einen riesigen Batzen Geld in die Hand zu nehmen und in China die modernste Gitarrenfabrik der Welt zu bauen. Das ist so ein bisschen wie die Geschichte mit dem Bett, das schon gemacht ist: Man muss sich nur noch hineinlegen. In etwa so erzählt sich die Joe Marinic/Ren Ferguson-Connection: Der eine ist seit Jahrzehnten mit Shadow Electronics erfolgreich und hat das Erlanger Traditions-Unternehmen zu einem Pickup-Giganten aufgebaut. Der andere hat Jahrzehnte an Know-how im Gitarrenbau und den ganz großen Marken zum Erfolg verholfen. Der eine bringt also das Geld, der andere die Expertise. Beide haben vermutlich ein Netzwerk, das sich nicht in einem Telefonbuch abdrucken lässt.

Zusammen haben sie 2015 in China eine Gitarren-Produktionsstraße gebaut, die ihresgleichen sucht und schaffen es dadurch, hochwertige und vollmassive Instrumente zu bauen, die preislich wirklich unschlagbar sind. Das Ganze nennt sich Shadow Guitars und erlebt in diesen Tagen die Markteinführung in Europa.

Im Moment werden in der Fabrik knapp 5.000 Instrumente im Monat gebaut. Bei Shadow Guitars treffen Effizienz und Genauigkeit zusammen: Auf die präzise Bauweise aus einer überwiegenden Kombination aus europäischer Fichte folgen neue, moderne und innovative Verfahren – beispielsweise ein neues UV-Finishing, das es ermöglicht, so dünn und gleichmäßig aufzutragen, dass die Gitarren nicht mehr poliert werden müssen. Dadurch spart man sich einen kompletten Arbeitsschritt und natürlich auch wieder eine Menge Geld.

Shadow Guitars bieten vollmassive, hochwertige Instrumente zu einem unschlagbaren Preis. Aber überzeugt euch am besten selbst. Shadow Gitarren können beim Musikfachhandel bezogen und getestet werden.